
Dr. med. Waldemar Dschaak
Facharzt für Neurochirurgie
Von 2001-2008 absolvierte er sein Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bereits vor dem Medizinstudium konnte Herr Dschaak langjährige Erfahrungen in der konservativen Therapie bei Behandlung der Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems als Physiotherapeut sammeln. Das Augenmerk galt damals schon Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen. So absolvierte er unter anderem zahlreiche Fortbildungen, wie eine Ausbildung zum Rückenschullehrer. Während seines Studiums vertiefte er seine Kenntnisse im Bereich der Wirbelsäulenerkrankungen durch Famulaturen in der Wirbelsäulenchirurgie im Brüderkrankenhaus Koblenz und Orthopädie der Uni-Klinik Mainz.
Die Facharztausbildung zum Neurochirurgen absolvierte er von 2008 – 2015 in der Neurochirurgie der Barmherzigen Brüder in Trier. Hier erwarb er seine Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Gehirn- und Wirbelsäulenchirurgie und konnte diese gezielt erweitern. Sein besonderes Interesse lag hierbei auf dem Gebiet der Wirbelsäulenchirurgie, sowie funktionell-stereotaktischen Eingriffen (Tiefenhirnstimulation) und Neuromodulationsverfahren (SCS/Rückenmarkstimulation).
Die Facharztprüfung vor der Ärztekammer legte er erfolgreich im Frühjahr 2015 ab.
Schon während des Medizinstudiums begann Herr Dschaak über das Thema “Amputation bei diabetischen Fußsyndrom. Die Notwendigkeit der umfassenden präoperativen interdisziplinären Diagnostik“ in der orthopädischen Klinik der Universitätsklinik Mainz zu promovieren. Die Promotion beendete er erfolgreich im Dezember 2011.
Seit dem Jahr 2008 ist Herr Dschaak als Dozent im Bereich von Rehasport beim Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband RLP tätig.
Seit dem 01.01.2016 ist er als angestellt niedergelassener Neurochirurg in der Praxis Dr. Kafritsas & Partner in Ludwigsburg tätig.
Seine Spezialgebiete sind:
- Wirbelsäulenchirurgie, insbesondere an der Halswirbelsäule (ACDF)
- Periphere Nervenchirurgie (Handchirurgie)
- Konservative und operative Schmerztherapie
- Rückenmarkstimulation SCS (HF-10-Stimulation)
- Tiefenhirnstimulation (DBS)
Vorträge:
- AWMF-Leitlinie (S3)-Versorgung peripherer Nervenverletzungen
- Hydrocephalus
- ENLS-Fortbildung-Intrakranielle Drucksteigerung – Herniation
- Frakturen der Facettengelenke der HWS – Wann behandeln?
- Leitlinien zu SCS-Therapie bei pAVK/AVK
- Neuromodulation Teil 1/ Teil 2
- Strom vs. Schmerz/ Neuromodulation aktuell